Erfahren Sie es zuerst!
Abonnieren Sie unseren Newsletter:
Spitzbergen, die größte Insel des Svalbard-Archipels, ist eines der besten Reiseziele weltweit, um Walrosse in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Die imposanten Tiere mit ihren langen Stoßzähnen und markanten Schnurrhaaren zählen zu den faszinierendsten Bewohnern der Arktis. Ob auf Eisschollen treibend oder in großen Kolonien an den Stränden ruhend – eine Begegnung mit Walrossen ist ein unvergessliches Erlebnis. Auf einer Expeditionskreuzfahrt rund um Spitzbergen haben Sie die besten Chancen, diesen beeindruckenden Meeressäugern ganz nah zu kommen.
Die optimale Reisezeit für Walrossbeobachtungen in Spitzbergen liegt zwischen Juni und August. Doch je nach Monat unterscheidet sich ihr Verhalten und Aufenthaltsort:
Juni: Zu Beginn des Sommers treiben noch viele Eisschollen an der Küste, und Walrosse nutzen diese als Ruheplätze. Besonders in der östlichen und nördlichen Region Spitzbergens kann man sie dann auf dem Eis beobachten. Diese Szenerie ist spektakulär, da die Tiere oft in Gruppen zusammenliegen und sich lautstark miteinander verständigen.
Juli: Mit zunehmender Eisschmelze verlagern die Walrosse ihre Aufenthaltsorte von den Schollen an die Küsten. Jetzt findet man sie häufiger an flachen Stränden, wo sie in großen Kolonien zusammenkommen. Die jungen Walrosse sind in dieser Zeit besonders aktiv, während die älteren Männchen oft faul in der Sonne dösen.
August: Im Spätsommer haben sich Walrosskolonien an den Küsten fest etabliert. Viele Tiere sammeln sich an bestimmten Hotspots, an denen sie sich wärmen und soziale Bindungen pflegen. Die Chancen, Walrosse in großen Gruppen an Land zu sehen, sind nun besonders hoch. Zudem ist das Licht für Fotografie während der langen, goldenen Sonnenstunden im August ideal.
Während der gesamten Saison sorgt die Mitternachtssonne für optimale Lichtverhältnisse und verlängert die Zeitfenster für Tierbeobachtungen.
Spitzbergen bietet mehrere herausragende Orte, um Walrosse in freier Wildbahn zu erleben.
Poolepynten – Der Klassiker an der Westküste
Poolepynten liegt an der Westküste der Insel Prins Karls Forland und ist einer der bekanntesten Plätze für Walrossbeobachtungen. Hier sammeln sich regelmäßig große Gruppen von Tieren am Strand. Besucher können sie aus sicherer Entfernung beim Dösen, Spielen oder bei sozialen Interaktionen beobachten.
Torellneset – Kolonien im Osten
Torellneset an der Ostküste Spitzbergens ist eine weitere beliebte Walrosskolonie. Besonders im Hochsommer versammeln sich hier Hunderte von Walrossen an den sandigen Stränden. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sie sich gegenseitig wärmen und mit ihren Stoßzähnen sanfte Kämpfe austragen.
Kap Lee – Naturparadies auf Edgeøya
Kap Lee auf Edgeøya ist ein besonders schöner Ort für Walrossbeobachtungen. Die Tiere ruhen hier in großen Gruppen am Ufer, während Polarfüchse und Rentiere die Umgebung durchstreifen. Kap Lee gehört zu den Höhepunkten vieler Spitzbergen-Kreuzfahrten.
Moffen – Eine abgelegene Sandbank für Walrossbeobachtungen
Moffen ist eine kleine, flache Sandbank nördlich von Spitzbergen und ein geschütztes Naturreservat. Sie ist bekannt für ihre große Walrosskolonie, die sich besonders im Sommer dort aufhält. Die Insel liegt knapp über dem 80. Breitengrad und ist ein wichtiger Rastplatz für die Tiere. Da Moffen ein geschütztes Gebiet ist, dürfen Schiffe nicht näher als 300 Meter an die Insel heranfahren. Besucher können die Walrosse jedoch hervorragend vom Expeditionsschiff oder Zodiac aus beobachten, während sie sich am Ufer sammeln und im Wasser spielen. Die abgelegene Lage und die strengen Schutzmaßnahmen sorgen dafür, dass die Tiere hier weitgehend ungestört bleiben, was Moffen zu einem der besten Orte für nachhaltige Walrossbeobachtungen in Spitzbergen macht.
Angesichts der steigenden Besucherzahlen und der sensiblen arktischen Tierwelt wurden die Schutzbestimmungen für Spitzbergen im Jahr 2025 erneut überarbeitet. Ziel dieser Maßnahmen ist es, Störungen zu minimieren und das natürliche Verhalten der Tiere zu bewahren.
Mindestabstand von 30 Metern: Besucher müssen einen Abstand von mindestens 30 Metern zu Walrossen einhalten. Dies gilt sowohl für Beobachtungen an Land als auch bei Annäherungen mit Zodiacs. Jede Form von abrupten Bewegungen oder lauten Geräuschen sollte vermieden werden, um die Tiere nicht zu erschrecken.
"Silent Landing"-Regelung: An bestimmten sensiblen Anlandestellen, an denen sich Walrosse aufhalten, gelten "Silent Landings". Dies bedeutet, dass Besucher sich in absoluter Stille bewegen müssen, um die Tiere nicht zu stören.
Strengere Zodiac-Richtlinien: Der Zugang zu bestimmten Küstenabschnitten mit bekannten Walrosskolonien ist stärker reglementiert. In besonders geschützten Gebieten können Landungen eingeschränkt oder nur unter Begleitung erfahrener Guides erlaubt sein.
Diese neuen Regelungen sollen sicherstellen, dass die Walrosse auf Spitzbergen weiterhin ungestört in ihrer natürlichen Umgebung leben können und dennoch nachhaltige Tierbeobachtungen möglich bleiben. Expeditionsreiseanbieter passen ihre Touren entsprechend an und informieren Gäste im Vorfeld über die geltenden Bestimmungen.
Walrosse sind beeindruckende Tiere, aber sie sind auch sehr empfindlich gegenüber Störungen. Wer sie in ihrer natürlichen Umgebung erleben möchte, sollte einige Regeln beachten:
Nutzen Sie ein Fernglas oder Teleobjektiv: So können Sie die Tiere aus sicherer Distanz beobachten, ohne sie zu stören.
Verhalten Sie sich ruhig: Plötzliche Geräusche oder hektische Bewegungen können die Tiere verschrecken.
Befolgen Sie die Anweisungen der Guides: Erfahrene Expeditionsleiter wissen genau, wie man sich den Walrossen am besten nähert.
Eine Expeditionskreuzfahrt rund um Spitzbergen bietet die besten Chancen, Walrosse in freier Wildbahn zu sehen. Im Gegensatz zu festen Unterkünften an Land können Expeditionsschiffe flexibel auf Wetter- und Tierbewegungen reagieren. Sie bringen Reisende gezielt zu den Hotspots, an denen sich Walrosse aufhalten.
Zusätzlich bieten die Schiffe fachkundige Vorträge von Experten, darunter Biologen und Arktisforscher. Sie erklären die Lebensweise der Walrosse und ihre Bedeutung für das arktische Ökosystem. Auch professionelle Fotografen sind oft an Bord und geben wertvolle Tipps für die perfekte Aufnahme.
Dank der Zodiac-Bootsausflüge lassen sich die Tiere aus verschiedenen Perspektiven beobachten – sei es von einer Anhöhe an Land oder von der Wasserseite aus.
Eine Spitzbergen-Kreuzfahrt mit Fokus auf Walrossbeobachtungen bietet ein einzigartiges Naturerlebnis. Ob auf Eisschollen treibend im Juni oder in großen Kolonien an den Stränden im Hochsommer – diese faszinierenden Tiere aus nächster Nähe zu beobachten, ist ein Höhepunkt jeder Arktisreise.
Die Kombination aus unberührter Natur, vielfältiger Tierwelt und dem Komfort eines Expeditionsschiffs macht eine solche Reise besonders reizvoll. Wenn Sie eine Reise planen, um Walrosse auf Spitzbergen zu sehen, stehen Ihnen die Experten von Eisexpeditionen.de gerne mit Informationen und Empfehlungen zur Seite. Lassen Sie sich von der Arktis verzaubern und erleben Sie die Walrosse in ihrer natürlichen Umgebung!
Möchten Sie die majestätischen Walrosse Spitzbergens selbst erleben? Kontaktieren Sie uns - die Experten von Eisexpeditionen.de beraten Sie gerne bei der Planung Ihrer individuellen Spitzbergen-Kreuzfahrt.
Ihr Team von Eisexpeditionen, Ihr Spezialist, wenn es um Expeditionskreuzfahrten geht!5.400
pro Person83 Grad Äußerster Norden Spitzbergen Extrem
14.270
pro PersonAbenteuer Grönland
14.400
pro PersonArktis Saga: Entdecke Spitzbergen, Färöer Inseln und Jan Mayen