Blog

Nordlichter auf einer Grönlandkreuzfahrt erleben

Die Nordlichter, auch als Aurora Borealis bekannt, gehören zu den faszinierendsten Naturphänomenen der Welt. Sie entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen des Sonnenwinds auf die Erdatmosphäre treffen und mit Sauerstoff- und Stickstoffmolekülen reagieren. Dieses Schauspiel zeigt sich als schimmernde Lichtbänder in Grün, Violett, Blau oder sogar Rot, die in ständig wechselnden Formen über den Nachthimmel tanzen. Grönland gehört zu den besten Orten der Welt, um dieses Spektakel zu erleben, da es weit nördlich des Polarkreises liegt und besonders dunkle, klare Nächte bietet.

Nordlichtbeobachtung: Warum eine Expeditionskreuzfahrt die beste Wahl ist

Eine Expeditionskreuzfahrt bietet ideale Bedingungen für die Beobachtung der Nordlichter in Grönland. Während man an Land häufig mit Lichtverschmutzung und eingeschränkter Sicht durch Gebäude oder Berge zu kämpfen hat, kann ein Schiff flexibel auf die besten Wetterbedingungen reagieren. Durch mobile Routen kann das Schiff an Orte mit klarem Himmel navigieren, sodass die Chancen auf eine erfolgreiche Nordlichtbeobachtung maximiert werden.

Darüber hinaus sind Expeditionsschiffe mit einem erfahrenen Team ausgestattet, das den Reisenden das Phänomen näherbringt. Experten wie Meteorologen oder Astronomen halten an Bord Vorträge, in denen sie die Wissenschaft hinter den Nordlichtern erklären und wertvolle Hintergrundinformationen zur Arktis liefern. Zudem gibt es oft professionelle Fotografen, die in speziellen Workshops Tipps zur Nordlichtfotografie geben – von den optimalen Kameraeinstellungen bis hin zu praktischen Techniken, um trotz eisiger Temperaturen gestochen scharfe Bilder zu erhalten.

Durch diese Kombination aus wissenschaftlichem Wissen, praktischer Unterstützung und erstklassigen Beobachtungsbedingungen wird eine Expeditionskreuzfahrt zu einer der besten Möglichkeiten, die Aurora Borealis in Grönland zu erleben.

Die beste Reisezeit für Nordlichter in Grönland

Das Nordlicht ist ein ganzjähriges Phänomen – es entsteht durch die Wechselwirkung geladener Teilchen des Sonnenwinds mit der Erdatmosphäre. Doch obwohl die Aurora Borealis technisch gesehen das gesamte Jahr über existiert, ist sie während der Sommermonate nicht sichtbar. In dieser Zeit sorgt die Mitternachtssonne für fast durchgehende Helligkeit, sodass der dunkle Himmel fehlt, der für eine klare Sicht auf das Naturphänomen erforderlich ist.

Die beste Zeit für eine Nordlichtbeobachtung in Grönland beginnt daher Ende August und reicht bis Oktober. In diesen Monaten sind die Nächte lang und dunkel genug, um die Aurora Borealis am Himmel tanzen zu sehen, während gleichzeitig die Temperaturen für den Tourismus noch angenehm sind. Besonders gute Chancen auf spektakuläre Sichtungen bestehen im September und Oktober, da die geomagnetische Aktivität während der Tagundnachtgleichen oft besonders hoch ist. Zudem ist das Wetter in dieser Zeit oft stabiler als im tiefen Winter, wodurch sich mehr klare Nächte ergeben.

Von November bis April sind Nordlichter in Grönland zwar weiterhin aktiv, doch erschweren die harschen Winterbedingungen das Reisen. Dicke Eisdecken machen viele Küstenregionen unzugänglich, und Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt sowie starker Wind können Touren im Landesinneren herausfordernd gestalten. Zudem sind viele touristische Einrichtungen in dieser Zeit geschlossen. Daher bieten die Monate August bis Oktober die beste Kombination aus gutem Wetter, hoher Nordlichtaktivität und der Möglichkeit, Grönland komfortabel zu bereisen. Wer die magischen Lichter mit beeindruckenden Landschaften und angenehmeren Bedingungen verbinden möchte, findet in dieser Zeit die optimalen Voraussetzungen.

Die besten Orte zur Nordlichtbeobachtung in Grönland

Grönland bietet einige der besten Bedingungen weltweit, um die Nordlichter zu bestaunen. Besonders gut eignen sich abgelegene Regionen mit wenig Lichtverschmutzung und klarem Himmel. Die Westküste Grönlands, insbesondere Orte wie Ilulissat, Kangerlussuaq und Sisimiut, sind für ihre spektakulären Lichtshows bekannt. Ilulissat, mit seinem berühmten Eisfjord, bietet nicht nur faszinierende Lichtreflexionen auf den gewaltigen Eisbergen, sondern auch regelmäßige, helle Nordlichter. Kangerlussuaq ist eine der trockensten Regionen Grönlands, was die Wahrscheinlichkeit klarer Nächte deutlich erhöht. Sisimiut, weiter südlich, kombiniert beeindruckende Berglandschaften mit dem arktischen Himmel, der sich regelmäßig in schimmernde Farben taucht.

Neben der Westküste ist Ostgrönland eine weitere hervorragende Region zur Nordlichtbeobachtung. Rund um den Scoresbysund, den größten Fjord der Welt, und den Kong-Oskar-Fjord bieten sich spektakuläre Kulissen aus schroffen Bergen, gigantischen Eisbergen und tiefblauem Wasser, die das Lichtschauspiel der Aurora Borealis noch eindrucksvoller machen. Da Ostgrönland weit weniger bewohnt ist als der Westen, gibt es hier so gut wie keine Lichtverschmutzung – ein Paradies für Fotografen und Naturbegeisterte.

Fotografie-Tipps für die Nordlichter

Wer die Nordlichter in ihrer ganzen Schönheit festhalten möchte, sollte sich gut vorbereiten. Eine Kamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten und einem lichtstarken Weitwinkelobjektiv ist ideal, um die oft schwach leuchtenden Nordlichter einzufangen. Es empfiehlt sich, den Fokus manuell auf unendlich zu stellen, da Autofokus-Systeme in der Dunkelheit oft Probleme haben. Die richtige ISO-Einstellung liegt meist zwischen 800 und 3200, abhängig von der Kamera und den Lichtverhältnissen. Eine Belichtungszeit von 5 bis 25 Sekunden ermöglicht es, das Lichtspiel der Nordlichter klar sichtbar zu machen, ohne dass die Bewegungen des Schiffs das Bild verwackeln.

Da eine Grönlandkreuzfahrt oft Temperaturen unter dem Gefrierpunkt mit sich bringt, ist es ratsam, Ersatzbatterien mitzuführen, da diese in der Kälte schneller entladen werden. Zudem empfiehlt es sich, die Kameraeinstellungen bereits vor dem Ausflug vorzunehmen, um unnötige Handhabung mit klammen Fingern in der eisigen Luft zu vermeiden.

Die Bedeutung der Nordlichter für die indigenen Völker Grönlands

Für die Inuit Grönlands sind die Nordlichter weit mehr als nur ein Naturphänomen. In ihrer Mythologie spielen sie eine zentrale Rolle und sind oft mit spirituellen Vorstellungen verbunden. Eine der bekanntesten Legenden besagt, dass die Aurora Borealis die Geister der Verstorbenen sind, die in der Nacht über den Himmel tanzen. In einigen Regionen wurde geglaubt, dass die Lichter Botschaften aus dem Jenseits übermitteln, während andere Inuit-Gemeinschaften sie als Spiel der Geister deuteten, die mit einem Walrossschädel Fußball spielen.

Diese tief verwurzelten Überlieferungen wurden über Generationen weitergegeben und sind noch heute in der Kultur der Inuit präsent. Während einer Grönlandkreuzfahrt kann es vorkommen, dass einheimische Guides Geschichten über die Bedeutung der Nordlichter erzählen, was das Erlebnis um eine kulturelle und spirituelle Dimension bereichert.

Planung Ihrer Reise – Eisexpeditionen.de steht Ihnen zur Seite

Die Wahl einer Grönlandkreuzfahrt zur Nordlichtbeobachtung erfordert eine sorgfältige Planung, um die besten Chancen auf dieses Naturschauspiel zu haben. Die Wahl des richtigen Reisezeitraums, die passende Route und das ideale Expeditionsschiff spielen dabei eine entscheidende Rolle. Da Nordlichter ein wetterabhängiges Phänomen sind, kann eine flexible Route, die an aktuelle Wetter- und Sichtbedingungen angepasst wird, den entscheidenden Unterschied machen.

Eisexpeditionen.de steht Ihnen bei der Planung Ihrer Reise zur Seite und hilft Ihnen, die ideale Expeditionskreuzfahrt für Ihr persönliches Nordlichtabenteuer zu finden. Ob Sie Ilulissat und Kangerlussuaq ansteuern oder die entlegene Schönheit des Scoresbysunds in Ostgrönland erkunden möchten – wir beraten Sie individuell und finden die beste Option für Ihre unvergessliche Reise in die Arktis.

Sind Sie bereit, die tanzenden Nordlichter über den eisigen Landschaften Grönlands zu erleben? Kontaktieren Sie uns – Eisexpeditionen.de unterstützt Sie bei der Planung Ihres unvergesslichen Abenteuers!

Ihr Team von Eisexpeditionen, Ihr Spezialist, wenn es um Expeditionskreuzfahrten geht!
Reisen in diese
Region
Mehr anzeigen